Obst- und
Gartenbauverein Hörmannsberg
|
Anlegen einer
Streuobstwiese und Wildschutzhecke (1996) |
Chronik des Obst-
und Gartenbauvereins
Im Jahre 1952 wurde der gesamte Baumbestand im Ostbereich
Hörmannsberg von der Goldafterraupe befallen. Um wieder eine
gute Obsternte erreichen zu können, musste man schnell und
gemeinsam gegen diese Baumschädlinge vorgehen.
Um diese gefräßigen Raupen fachgerecht und mit eigener Kraft
bekämpfen zu
können, war es sinnvoll einen Obst- und Gartenbauverein zu
gründen. Herr Benedikt Brandstetter setzte sich für diese Idee
ein und fand auch Zustimmung bei den Gartenbesitzern.
In Anwesenheit des Kreisverbandsvorsitzenden Herrn Lutz und
Kreisfachberater Herr Ketzer, fand am Sonntag, den 11. Januar
1953, im Gasthaus Habersetzer die Gründungsversammlung des Obst-
und Gartenbauvereins Hörmannsberg statt. Die 33 anwesenden
Gartenbesitzer wählten Herrn Brandstetter zum 1. Vorsitzenden.
2. Vorsitzender wurde Steinhart Josef. Kassier und Schriftführer
Hans Habersetzer.
Die
dringend erforderliche Baumspritze wurde angeschafft und mit der
Schädlingsbekämpfung im Frühjahr 1953 begonnen. Nach 22 Jahren
erfolgreichen Schaffens, beendeten 1975 Benedikt Brandstetter
und Hans Habersetzer ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der
Vereinsführung.
Die 39 Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins wählten Hans
Erhard zum 1. Vorsitzenden. Hans Leitmeir wurde für das Amt des
2. Vorsitzenden und des Schriftführers bestellt. Für die nun
folgenden Wettbewerbe ,, Unser Dorf soll schöner werden " wurden
Verein und Dorfgemeinschaft mit ersten Plätzen und
Auszeichnungen belohnt.
Seit 1987 ist Thomas Habersetzer 1., Martin Hacker ab März 1999
2. Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Hörmannsberg.
1995 übertrug die Gemeindeverwaltung Ried dem Gartenbauverein
die
Patenschaft für ein Ausgleichsgrundstück. An mehreren
Wochenenden im Frühjahr 1996, unter zahlreicher Beteiligung der
Vereinsmitglieder und der Dorfjugend, wurde eine Streuobstwiese
und Wildschutzhecke angelegt.
Der Verein hat zurzeit 92 Mitglieder.
|